Adresse
Elterninitiativ-Kindertagesstätte Pusteblume e. V.
Sedanstraße 7 – 12167 Berlin
Wir sind eine Elterninitiativ-Kindertagesstätte und betreuen maximal 24 Kinder in unserer altersgemischten Gruppe von 2 – 6 Jahren direkt am Stadtpark Steglitz. Unser gut ausgebildetes pädagogisches Team sorgt dabei seit vielen Jahren für einen sehr guten Betreuungsschlüssel, zuverlässige Stabilität sowie eine kreative Umgebung.
Bei uns erleben sich die Kinder immer wieder in spannenden und anregenden Situationen und erfahren Neuigkeiten in der thematischen Projektarbeit, die neben dem freien Spiel einen festen Teil im Tagesablauf einnimmt. Zudem machen wir montags Musik mit einer erfahrenen Musikpädagogin, lernen dienstags das Teilen und Tauschen mit mitgebrachtem Spielzeug und fahren freitags zum Sport. Außerdem sind wir so oft es geht auf den Spielplätzen im Stadtpark oder in unserem eigenen Garten mit großer Buddelkiste. Ausflüge ins Naturkundemuseum oder der Waldtag gehören genauso zu den Jahreshighlights wie beispielsweise das Theaterspiel zu Weihnachten.
Ja! Wir nehmen uns einiges vor und wollen unseren Kindern wirklich etwas mitgeben. Die kleinen und großen Pusteblümchen lernen von uns und voneinander. Wir begreifen dabei die großen Altersunterschiede und unsere natürliche selbstverständliche Einbindung von Integrationskindern als Chance für alle Kinder Rücksicht zu üben und mitverantwortlich zu sein. Natürlich kommt dabei auch die individuelle Selbstbestimmung und Mitbestimmung jedes Kindes nicht zu kurz. Unseren Kindern wird jeden Tag aufs Neue etwas zugetraut und auch zugemutet – Individuell. Selbsttätig. Achtsam.
Durch Eltern gegründet, gibt es die Pusteblume seit 1980. In unserer kleinen aber feinen Unterkunft mit angrenzendem Garten sind wir aber erst seit 2001. Der Kinderladen Pusteblume e.V. ist Mitglied im Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e. V. (DaKs).
Das Konzept unseres Kinderladens basiert auf dem Berliner Bildungsprogramm. Das bildet den Rahmen für eine spielerische Begleitung der Kinder in ihrer ICH-Kompetenz, in sozialen Kompetenzen und Sach- und Lernkompetenzen. Das klingt komplizierter als es ist: Für die Kinder bedeutet es, dass sie spielerisch über Körperbewegung und -erfahrung, über Sprache, Malen und Basteln, über Musik und erste kleine naturwissenschaftliche Experimente mit der Umwelt in Berührung gebracht werden und sie verstehen lernen.
Themen und Bedürfnisse, die die Kinder beschäftigen, werden aufgegriffen und in die Projektarbeit eingebunden (situationsorientierter Ansatz). Die Projekte beziehen möglichst das ganze Sinnesspektrum der Kinder mit ein.
Die Sinne der Kinder werden auch kulinarisch angeregt, denn um das tägliche Mittagessen kümmern sich die Familien. Da kommt auch mal neben Hühnerfrikassee oder Nudeln, Reispfanne und Sushi auf den Tisch. Wir achten dabei auf individuelle Allergien, eine ausgewogene Abwechslung sowie Bioprodukte und halten zwei Fleisch- oder Fischtage in der Woche ein. Einmal im Monat gibt es den Kochtag der Kinder, an dem alle Pusteblümchen ihr Essen gemeinsam zubereiten.
Ausflüge ins Naturkundemuseum oder der Waldtag gehören genauso zu den Jahreshighlights wie die Ostereiersuche im Park, das Laternenfest, das Weihnachtstheaterspiel oder unsere Kinderladen-Übernachtung mit Pizza und Bowle, Taschenlampen und Kuscheln. Unserem Bildungsanspruch werden wir aber nicht nur über Highlights gerecht, sondern viel mehr in alltäglich gelebten Strukturen. Wir handeln Regeln gemeinsam aus und hinterfragen sie dann u.a. wieder in der spielzeugfreien Zeit.
Einmal im Jahr kurz vor den Sommerferien machen die Kinder und Erzieher eine fünftägige Kinderladenreise ins Störitzland.
Der besondere Schwerpunkt unserer Erziehung liegt in der Ausprägung der sozialen Kompetenz. Auf der Basis der altersgemischten Gruppe gelingt das wie in einer Großfamilie: Größere nehmen Kleinere „an die Hand“, die Kleinen lernen ganz automatisch von ihnen. Dazu gehört auch, dass Jeder mal „zurückstecken“ muss, aber eben auch mal im Mittelpunkt steht. Wir legen Wert auf einen respektvollen und freundlichen Umgang miteinander. Authentische und klare Kommunikation ist dabei das A&O.
Jedes Kind wird von unseren ErzieherInnen individuell in seiner Entwicklung begleitet und unterstützt. Kindliche Fragen werden ernst genommen und beantwortet. Ein ruhebedürftiges Kind darf ausruhen und ein rastloses oder trauriges Kind wird getröstet. Unser Erzieherteam hilft so viel wie nötig und fördert so viel wie möglich. Sie verstehen sich als Begleiter, Beobachter und Berater auf dem Weg der Kinder, selbstständig und unabhängig zu werden. Dadurch kennen sie die Stärken und Schwächen ihrer kleinen Schützlinge gut und fördern sie dementsprechend.
In einer freundlichen, spielerischen Atmosphäre wird „der Ernst des Lebens“ geübt: der Umgang mit Konfliktsituationen, Toleranz gegenüber Anderen, Empathieentwicklung, Stärkung des Selbstbewusstseins, Förderung von (Eigen-) Verantwortung. Die ErzieherInnen führen Entwicklungsdokumentationen und laden die Eltern einmal im Jahr zu einem Entwicklungsgespräch ein, in welchem sie mit den Eltern gemeinsam auf die Entwicklung des Kindes blicken.
Wir kommen zwischen 8:00 bis 8:25 Uhr an und starten mit unserem Frühaufsteher-Morgenkreis und dem Frühstück gemeinsam in den Tag.
Der Vormittag gestaltet sich je nach Tagesangebot unterschiedlich: Montags machen wir Musik mit einer erfahrenen Musikpädagogin, dienstags lernen wir das Teilen und Tauschen mit mitgebrachtem Spielzeug und am Freitag gehen wir zum Sport. Während die „Großen“ zur Sporthalle fahren, werden die „Kleinen“ bei uns im Sportraum spielerisch an sportliche Elemente herangeführt. Die anderen Tage nutzen wir bspw. in einer Kleingruppenarbeit zu unseren Projekten (zuletzt „Mein Körper“ ) oder beim gemeinsamen Spielen draußen im Park oder im Garten. Zudem nehmen wir uns viel Zeit, um die Jahreshighlights mit den Kindern vorzubereiten: Osterkörbe oder Laternen basteln und Lieder einüben, das Schultütenfest planen, Theaterproben und Kulissenbau für unser Weihnachtstheaterspiel. Kinder brauchen für diese Dinge nicht nur Material, sondern vor allem Zeit, Raum und eine spielerische Begleitung.
Mittagessen gibt es um 12:00 Uhr. Und nach dem Zähneputzen ziehen sich die Kleinen zum Mittagsschlaf zurück und die Größeren ruhen sich in der „Flüsterstunde“ mit Büchern oder einem Hörspiel aus.
Der Nachmittag gehört dem freien Spiel mit Hölzern, Sand und Wasser in unserem Garten. Natürlich bieten wir auch da einiges an Material, Spielideen und Anregung. Doch meist genießen die Kinder in dieser Zeit ihre Freundschaften, das Plaudern und Toben untereinander oder schmieden bereits Verabredungspläne für den späteren Nachmittag.
Die Abholzeit beginnt um 14:30 bis spätestens 16:00 Uhr.
Wir, das Team der Pusteblume (oder die großen Pusteblumen), arbeiten seit vielen Jahren zusammen im Kinderladen. Uns vereint der Spaß an der Arbeit mit Kindern und die Freude, uns weiterzuentwickeln. Dafür sind eine offene Kommunikationskultur und das Anerkennen unserer Unterschiedlichkeit unabdingbar. Jeder ist auf seine Art kreativ, einfühlsam, neugierig, engagiert, humorvoll und zusammen sind wir ein tolles Team, das die kleinen Pusteblümchen mit ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen ernst nimmt.
Anja, hochgeschätztes „Urgestein“ der Pusteblume (seit 1999 dabei). Facherzieherin für Integration & Kinderschutzbeauftragte. Miteinander & Füreinander ist ihr Credo. Sie hat ein besonderes Händchen für die kleinsten Pusteblümchen.
Marcel, seit 2009 in der Pusteblume. Staatlich anerkannter Erzieher & verantwortlich für den Zwergensport.
Vorstellung folgt
Vorstellung folgt
Vorstellung folgt
Grundlage für die Aufnahme in die Pusteblume ist ein Betreuungsgutschein, der beim Bezirksamt beantragt werden muss.
Die monatliche Kostenbeteiligung der Eltern setzt sich zusammen aus:
Elterninitiativ-Kindertagesstätte Pusteblume e. V.
Sedanstraße 7 – 12167 Berlin
030 7951574
info@pusteblume-steglitz.de
Wir haben dir eine Übersicht zum Anmelde- & Aufnahme-Verfahren vorbereitet. Hier kannst du uns auch alle nötigen Informationen für die Anmeldung über ein Formular zusenden.